SAR K9 GR

Gemeinnütziger Rettungshundeverein Graubünden

 

Mobile +41 79 767 86 87

 

Alarmierung erfolgt durch die

Regionale Rettungskolonne des/der SAC/ARG

 

Sucheinsätze werden durch den Rettungschef

und/oder regionalen Einsatzleiter der Rettung vor Ort koordiniert.

 

Benötigte Informationen für das K9 Suchteam:

  1. Zeitpunkt ab/seit wann die Person vermisst wird
  2. Letzter gesicherter Sichtungspunkt/Abgang
  3. Signalement/Personenbeschreibung inkl. Foto
  4. Evtl. vorhandene körperliche oder psychische Beeinträchtigungen
  5. Bereits durchgeführte, vorgängige Suchen (Wo, Wann usw.)

Oberste Priorität

 

Einsatz aller zur Verfügung stehenden Mittel für die Auffindung der vermissten Person.  


Aktivmitgliedschaft

 

Von einem Mitglied und Hundeführer des RH Vereines SAR K9 GR

wird Teamfähigkeit und Engagement erwartet. 

 

SAR K9 GR führt sporadisch zusätzliche Trainings (Workshops o.ä.) bei anderen Rettungshundevereinen durch. Sie stellen eine sinnvolle Ergänzung zum eigenen Training dar. Ziel dabei ist primär der Erfahrungsaustausch mit anderen K9 Teams der Sparten PSH (Personenspürhunde) sowie GSH (Geländesuchhunde). Dabei wird aufgezeigt, wo der gemeinsame Einsatz dieser unterschiedlichen Bereiche sinnvoll und notwendig erscheint oder wo deren jeweilige Grenzen sind. 

 

Die Ausbildung und das Training eines Personenspürhundes (Mantrailer) ist sehr Zeitintensiv. Die Anforderungen an das Suchhundeteam hoch. Nicht jeder Hund (und Hundeführer), eignet sich für diese anspruchsvolle Arbeit.

Primär ist ein hoher Such- und Arbeitswille des Hundes eine gute Voraussetzung.

 

Detaillierte Informationen unter Anforderungen.

 


Download
Aufnahmegesuch SAR K9 GR
Interessierte Hundeführer/innen welche einen Personenspürhund ausbilden und trainieren möchten sowie alle interessierten Personen, welche unseren gemeinnützig, ehrenamtlichen Rettungshundeverein Passiv unterstützen möchten.
Beitrittserklärung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 488.7 KB
Download
Statuten SAR K9 GR
K9 SAR Vereinsstatuten ab 20.05.22.pdf
Adobe Acrobat Dokument 160.4 KB