Der Personenspürhund oder Mantrailer
Der Personenspürhund, kurz PSH oder Mantrailer (Man=Mensch, Trail=Spur), ist ein
speziell ausgebildeter Hund, mit dem eine Person anhand ihres Individualgeruches gesucht wird.
Jeder Mensch besitzt - genau wie ein Fingerabdruck - einen einzigartigen, ihm eigenen individuellen Geruch. Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem für uns Menschen wahrnehmbaren und unangenehmen "Schweissgeruch".
Dieser Individualgeruch ist die Folge von biologischen Zersetzungsprozessen u.a. durch Bakterien von Hautzellen, Proteinen, Fettsäuren, Buttersäure etc. Der Hund nimmt
die individuellen Geruchsmoleküle einer bestimmten Person durch seinen extrem hoch entwickelten Geruchssinn war. Dies funktioniert - einfach ausgedrückt - nach dem
"Schlüssel-Schloss" Prinzip.
Der Hund (Mantrailer), bekommt vor der Suche eine sogenannte "Geruchskopie" präsentiert. Diese wird mittels Gaze, von einem persönlichen Gegenstand der vermissten Person (z. B. Kleidungsstück, Schlüsselbund usw.) oder auch ab einem festen Objekt (z.B. Schnalle des Sicherheitsgurtes im Fahrzeug, Nachttischlampe in der Wohnung der Person usw.) erstellt. An all diesen "Objekten" haftet der Individualgeruch der zu suchenden Person d.h. durch diese vorher kontaminiert/angefasst. Diese "Proben" werden dann je nach Situation zum Abgangspunkt (letzte Sichtung) der vermissten Person, mitgenommen.
Der Hundeführer lernt bei der Ausbildung das sogenannte "Trailverhalten" - die Körpersprache/Signale seines Hundes während des Trails - zu erkennen und zu lesen. Das ist der eigentliche "Kern" des Mantrailing. Etwas vom Anspruchsvollsten, da es von zahlreichen Faktoren (Ablenkungen, Fremdgerüche usw.), von der Tagesform/Verfassung des Hundes sowie auch diejenige des Hundeführers (Mindset) beeinflusst werden kann.
Je nach Team, Trainingsintensität usw. dauert die Ausbildung mind. 2 bis 3 Jahre. Das regelmässige Training für einen Mantrailer hört jedoch nie auf. Es bedeutet immer wiederkehrendes Üben, Lernen und vor allem "Fehler" - welche auch nach Jahren passieren - zu erkennen, damit umzugehen und sie zu analysieren.
Trainiert wird mit drei Trainingsmethoden:
NB = No Blind - Trail dem
Hundeführer bekannt
Ziel = Basis, den Hund (seine Körpersprache) primär "lesen" zu lernen
SB = Single Blind - Trail
nur dem Backup/Trainer bekannt
Ziel = Aufbau/Teambildung, d.h Vertrauen zum Hund, div. Suchsituationen usw.
DB = Double Blind - Trail nur dem Runner/VP bekannt Ziel: Einsatzsimulation oder Trainingsinstrument für fortgeschrittene Teams
Ein gut ausgebildeter PSH oder Mantrailer ist in der Lage, die Spur einer einzelnen, gesuchten Person auch nach mehreren Stunden oder ggf. Tagen (je nach Kontext und Witterung), zu verfolgen. Dies in verschiedenen Umgebungen (z.B. Urban, Land etc.) sowie entsprechend auf unterschiedlichen Untergründen (Asphalt, Waldwege usw.).
Eingesetzt werden solche speziell ausgebildeten Hunde im Rettungsdienst, bei dem es ausschliesslich darum geht, vermisste Menschen möglichst schnell zu finden sowie auch in der Polizeiarbeit u.a. in der Verfolgung und/oder Beweisführung von (flüchtenden) Straftätern. Als "natürliche" Nasenarbeit für den Hund ist diese Art der Suche jedoch auch im Sporthundebereich sinnvoll.